Kraftstofftanks aus Stahl

Automobillieferanten benötigen einen stabilen Produktentwicklungsprozess, um immer komplexere Produkt- und strenge Emissionsanforderungen zu erfüllen.
Als Tier-1-Lieferant wendet Spectra Premium eine fortschrittliche Produkt- und Prozessinnovation von der Konzeption bis zur Herstellung an. Wir bieten Lösungen, um neue Herausforderungen anzugehen und die Produktleistung zu verbessern.

Vorteile von Stahl
- Bauteilplatzierung
- Ventile und andere Komponenten können innerhalb des Tanks platziert werden, wo sie vor Stößen und Umwelteinflüssen geschützt sind. Intern angebrachte Komponenten beeinflussen das allgemeine Verdunstungsemissionsverhalten des Tanks nicht.
- Schwappgeräusche
- Da die Fahrzeuge leiser werden, wurden vor allem bei Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeugen Schwappgeräusche ein wesentliches Thema. Eine sowohl nach Größe als auch Einbauort optimierte Schwappdämpfung kann einfach eingebaut werden.
- Biodiesel
- Biodiesel-Treibstofftanks nutzen heute einen vorlackierten Stahl.
- Aufblähen / zusammenziehen des Tanks
- Stahl ist gegenüber Fahrzeugtreibstoffen formstabil und wird sich durch Kontakt damit nicht aufblähen oder vergrößern. Stahltanks werden sich auch nicht zusammenziehen, wenn Sie über längere Zeit Kraftstoff und erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind.
- Geometrie
- Die dünne Wand eines Stahltanks setzt in einem vorgegebenen Einbauplatz ein größeres nutzbares Volumen frei. Das nutzbare Volumen eines 21-Gallonen-SUV-Einzelkammer-Stahltanks ist um 8 % größer als das eines entsprechenden Kunststofftanks.
- Spaltmaße
- Die Maßabweichungen von Stahl sind klein und reproduzierbar, was bei der umliegenden Fahrzeugumgebung reduzierte Spaltmaße erlaubt. Intern angebrachte Ventile reduzieren die Spaltmaße zwischen Tankhülle und Unterboden und erhöhen damit eventuell das Tankvolumen.
- Eine Tankbaugruppe erfordert eine Toleranz von +/- 3 mm (Profil mit 6 mm).
- Toleranzen
- Je knapper die Formtoleranzen des Stahltanks sind, desto mehr erhöht sich das verfügbare Volumen innerhalb der Fahrzeugarchitektur.
- Die Nutzung von Stahl ermöglicht eine Formtoleranz von 6 mm im Vergleich zu 8 mm bei Kunststoff.
Eigenschaften & Vorteile
Effiziente Raumnutzung
Die Formbarkeit und Stärke von Stahl, auch von Edelstahl, macht ihn für alle Kraftstofftankanwendungen geeignet.

Unerreichte Haltbarkeit
Flexible Werkstoffoptionen ermöglichen es, dass Stahl die Anforderungen der herausforderndsten Anwendungen erfül.

Überlegene Hitzebeständigkeit
Hitzebeständigkeit ist ein wichtiger Faktor beim Design von Kraftstofftanks. Stahl bleibt von extremen Unterbodentemperaturen unbeeinflusst; daher ist normalerweise keine thermische Abschirmung erforderlich, um das Material selbst zu schützen.

Ökologische Nachhaltigkeit
Am Ende der Fahrzeugnutzungsdauer wird die Stahltankhülle zu 100 % verwertet und zur Nutzung in weiteren Stahlprodukten / der Stahlproduktion wiederverwendet. Es existiert bereits weltweit eine funktionale Infrastruktur, um Stahl-Treibstofftanks wiederzuverwenden.

Optimale Hochdruckfunktionalität
Die Eigenschaften von Stahlwerkstoffen sind wohlbekannt und temperaturunabhängig. Die Ermüdungslebensdauer und Verformung bei Hybridfahrzeuganwendungen kann durch Spectra Premium auf CAE (rechnergestützte Konstruktion) basierendem Design und der Massenoptimierung präzise gesteuert werden.

Elektrofahrzeug mit erweiterter Reichweite (PZEV)
Dank technischer Vorteile, wie Festigkeit, ist Stahl das bevorzugte Material für unter Druck stehende Treibstofftanks. Durch verschiedene fortschrittliche Konstruktionstechniken wurden Stahltanks so entwickelt, dass Sie die Anforderungen an die Haltbarkeit erfüllen.
